BRD fällt bei Glasfaser-Ausbau zurück
Bei VoD-Diensten wie Amazon Video oder Netflix halten Inhalte in 4K und HDR Einzug, auch Games für PS4 Pro und Xbox One X unterstützen den neuen Standard, der allerdings enorme Dateigrößen mit sich bringt. Kunden brauchen dafür eine schnelle Internetleitung. Allerdings ist Deutschland beim Glasfaser-Ausbau im OECD-Vergleich mittlerweile weit abgeschlagen. Der Präsident der Bundesnetzagentur plädiert für mehr Investitionen in ein zukunftsfähigeres Leitungsnetz.
Deutschland droht bei der Digitalisierung weiter zurückzufallen. Vor allem der weiter schleppende Ausbau eines Glasfaser-Netzes sorgt dafür, dass die Bundesrepublik im Verglich mit anderen Industrienationen in Sachen Internetgeschwindigkeiten für Privathaushalte und Unternehmen den Anschluss verliert. Laut OECD-Auswertungen sind in Deutschland gerade einmal 1,8 Prozent der Internetzugänge über Glasfaser gelegt. Das ist weit unter dem OECD-Durchschnitt, der aktuell bei 21,2 Prozent liegt. Andere europäischen Nationen wie Portugal (32,3 Prozent), Spanien (35 Prozent) oder Schweden (55 Prozent) haben Deutschland in Sachen Breitband-Ausbau klar abgehängt. Führend im internationalen Vergleich ist Japan, wo drei von vier Anschlüssen bereits Zugang zum Glasfaser-Netz haben.
Dieser Artikel ist ursprünglich erschienen in
GamesMarkt