Italienische Filme im deutschen Kino
Filme und Stars europaweit aufbauen
"Nach dem Erfolg von 'Brot & Tulpen" haben wir unser Einkaufsverhalten nicht verändert", betont Susanne Behnke, Einkäuferin bei Tobis StudioCanal, "wir hüten uns davor, diesen Erfolg wiederholen zu wollen, auch wenn der Film den Markt verändert hat." So wurde "Ein letzter Kuss" ("L'ultimo bacio"; Kinostart: 24. Januar 2002) auch nicht als Nachfolgefilm gesucht, sondern ist Tobis angeboten worden, nachdem er in Locarno nicht verkauft werden konnte. Gestartet wird er mit 30 bis 40 Kopien in mittelgroßen Kinos sowie Kunsthäusern und dann vorsichtig aufgebaut. Martin Kochendörfer, Verkaufsleiter bei Concorde, meint, dass durch "Brot & Tulpen" für den italienischen Film das Feld bereitet wurde. "Ich sehe einen Markt, wo vor ein paar Jahren noch gar nichts war", sagt er, warnt aber vor Euphorie: "Von einem Trend zu reden, ist viel zu früh." Dass nach wie vor Augenmaß geboten sei, da der italienische Film nach einem Erfolg nun nicht per se beim Publikum ankommt, zeige "Azurro", der auf seinem Plakat zwar als Nachfolgefilm von "Brot & Tulpen" beworben wurde, aber dennoch kein Publikum fand. "Azurro" war Tobis angeboten worden, wie inzwischen viele italienische Filme nach dem "Brot & Tulpen"-Erfolg, der Verleih hatte ihn jedoch abgelehnt.