Händler, die handeln (v.l.): Fabian Hinte, Edmund Epple, Martin Salzmann, Susanne Paulus und René Dobberkau
Die Drogeriemärkte haben es vor Jahren vorgemacht und damit einen Aufschrei in der Tonträgerbranche provoziert: Produktdiversifikation. Auf einmal stand bei Schlecker, Rossmann und ähnlichen Anbietern zwischen Domestos und Haargel die neue "Kuschelrock"-CD, flankiert von den größten Hits aus Volksmusik, Schlager und leichtem Pop. So sanken CDs auf das Niveau von Mitnahmeartikeln herab, die der Kunde ohne jegliche Beratungsmöglichkeit an der Kasse noch schnell mit einpacken konnte. Doch inzwischen haben mehr und mehr klassische Einzelhändler im Tonträgersektor zum Gegenangriff geblasen: Das Produktsortiment wird erweitert, das Profil des "CD-Ladens" dadurch geschärft. Oder verwässert, je nach Auffassung.
Die Drogeriemärkte haben es vor Jahren vorgemacht und damit einen Aufschrei in der Tonträgerbranche provoziert: Produktdiversifikation. Auf einmal stand bei Schlecker, Rossmann und ähnlichen Anbietern zwischen Domestos und Haargel die neue "Kuschelrock"-CD, flankiert von den größten Hits aus Volksmusik, Schlager und leichtem Pop. So sanken CDs auf das Niveau von Mitnahmeartikeln herab, die der Kunde ohne jegliche Beratungsmöglichkeit an der Kasse noch schnell mit einpacken konnte. Doch inzwischen haben mehr und mehr klassische Einzelhändler im Tonträgersektor zum Gegenangriff geblasen: Das Produktsortiment wird erweitert, das Profil des "CD-Ladens" dadurch geschärft. Oder verwässert, je nach Auffassung.