Anzeige
Kino

"Blind Date": Mit einer "kleinen Perle" zum Erfolg

Dem Grimme-Preis mit Gold folgte der Bayerische Fernsehpreis. "Blind Date" - die ZDF-Sendung, die in keine Schublade passt - konnte für die Folge "Taxi nach Schweinau" dieses Frühjahr große Erfolge für sich verbuchen.

biz19.06.2003 11:50
Anke Engelke und Olli Dittrich in "Blind Date 4" (ZDF, 29. Juni)
Anke Engelke und Olli Dittrich in "Blind Date 4" (ZDF, 29. Juni)

Die Darsteller Anke Engelke und Olli Dittrich lassen zwar auf Comedy schließen, doch die Begnungen der gespielten Charaktere sind so ernst, so tragisch, so komisch wie das Leben selbst. Der Clou: Die ganze rund einstündige Handlung ist improvisiert. "So etwas gibt es sonst nicht im deutschen Fernsehen", kann Produzent Antonio Geissler, Geschäftsführer der Angenehme Unterhaltungs-GmbH, behaupten. Das Format sei eine "kleine Perle". Zwei, jetzt vielleicht auch drei Mal pro Jahr bekommt der Zuschauer in der späten Primetime eine neue Folge zu sehen. Hervorgegangen aus "Olli, Tiere, Sensationen" ist die abseits quotenträchtiger Genres angesiedelte Improvisation von Anfang an beim ZDF zu Hause. Olli Dittrich hält die Sendung bei einem öffentlich-rechtlichen Sender für gut aufgehoben: "Man kann,Blind Date' nicht so herstellen, dass es von Werbung unterbrochen werden kann." Derzeit noch ohne Senderheimat ist ein neues wöchentliches TV-Format, ebenfalls mit Olli Dittrich in der zentralen Rolle. "Wir sind derzeit in Gesprächen. Mitte Juli wissen wir mehr", erklärt Geissler zum Stand der Verhandlungen. Das Konzept ist schon ausgereift. Olli Dittrich wird seinen erprobten schmuddeligen Bademantel-Typen "Dittsche" mimen, der in einer Hamburger Imbissbude nach Feierabend Pfandflaschen zurückbringt. In einer Art Wochenrückblick soll der Typ "mit seinem gefährlichen Fünf-Prozent-Wissen" (Geissler) seine eigene Sicht auf Themen der vergangenen Tage entwickeln. Olli Dittrich setzt auch in der Hamburger Milieustudie auf die "authentische Kraft". Die Kommentare seines Dittsches sind Teil des nie endenden Alltags. "Die Sendung muss wöchentlich sein, sie verlangt nach Kontinuitität", meint das musikalische und schauspielerische Multitalent.

Anzeige