Anzeige
Kino

Erfolgsgeschichte Privatfernsehen

Dem Start ging eine jahrzehntelange Debatte voraus, am 1. Januar 1984 war es dann doch so weit: Mit dem Start des Sat.1-Vorläuferprogramms war das Privatfernsehen auch in Deutschland on air.

ak29.12.2008 11:08
Wenig Berührungsängste hatten die kommerziellen Sender, wenn es darum ging, Zuschauer zu gewinnen. Hugo Egon Balder setzte bei RTL mit "Tutti Frutti" Maßstäbe (l.), historischer Moment: Start des Privatfernsehens am 1. Januar 1984 mit Jürgen Doetz und Moderatorin Irene Joest (r.)
Wenig Berührungsängste hatten die kommerziellen Sender, wenn es darum ging, Zuschauer zu gewinnen. Hugo Egon Balder setzte bei RTL mit "Tutti Frutti" Maßstäbe (l.), historischer Moment: Start des Privatfernsehens am 1. Januar 1984 mit Jürgen Doetz und Moderatorin Irene Joest (r.)

"Guten Morgen meine Damen und Herren. Sie sind in dieser Minute Zeuge des Starts des ersten deutschen privaten Fernsehveranstalters." Mit diesen Worten begrüßte am 1. Januar 1984 um 9.58 Uhr Jürgen Doetz, Geschäftsführer der PKS, die Fernsehzuschauer. In Deutschland war das Privatfernsehen geboren worden, in einem Kellerstudio in einem Ludwigshafener Vorort. Einen Tag später, am 2. Januar 1984, drückten die Kollegen von Radio Luxemburg auf den roten Sendeknopf, RTL plus...

Anzeige