Anzeige
Kino

Fortissimo Films präsentiert Verkaufsstaffel 2004

Während andere internationale Verkaufsfirmen unter der Last der angespannten Marktsituation stöhnen oder sogar zusammenbrechen, freut sich die in Hongkong und Amsterdam ansässige Firma Fortissimo Films über positive Geschäftsbilanzen und gute Umsätze.

kh04.02.2004 11:32
Wouter Barendrecht
Wouter Barendrecht

Fortissimo Films wurde 1991 von Wouter Barendrecht und Michael Werner gegründet. Das anfängliche Erfolgsrezept der beiden Gründer lag in erster Linie darin, dass sie das riesige Potenzial des asiatischen Kinos erkannt hatten und eine Importverbindung zwischen Asien und den westlichen Kinomärkten herstellen konnten. Durch ihre Vermittlung wurden die Filme Wong Kar-wais ("In the Mood for Love") einem westlichen Kinopublikum zugänglich gemacht. Da für Barendrecht Loyalität gegenüber dem Regisseur oberstes Geschäftsgebot ist, arbeitet Fortissimo auch heute noch mit Wong Kar-wai zusammen. Für dessen neuen Film "2046", der sich derzeit in der Postproduktion befindet, will Barendrecht auf der Berlinale die letzten noch offenen Vorverkäufe abschließen. Barendrecht und Werner spezialisierten sich auf den Erwerb von Autorenfilmen mit dem gewissen Etwas, die besonders auf Filmfestspielen und im kommerziellen Arthouse-Bereich ihr Publikum finden. Zu ihrem aktuellen Programm gehören etwa der zweite Teil von Peter Greenaways Trilogie "The Tulse Luper Suitcases", der im Berlinale-Wettbewerb aufgeführt wird, sowie die zwei thailändischen Filme "My Girl" und "Baytong", die im Rahmen des Forums gezeigt werden. Greenaways Trilogie ist ein Beispiel für die Ausweitung der Firma in den Verkauf und die Finanzierung von englischsprachigen Filmen.

Anzeige