Anzeige
Kino

Globo-Gründer Roberto Marinho verstorben

Am 6. August starb in seiner Heimatstadt Rio de Janeiro Roberto Marinho, Präsident, Gründer und Inhaber der Organizacoes Globo, der größten Medienholding Lateinamerikas. Er wurde 98 Jahre alt. Sein ältester Sohn Roberto Irineu Marinho steht nun an der Spitze des Konzerns.

eb01.09.2003 12:51
Globo-Chef Roberto Marinho wurde 98 Jahre alt
Globo-Chef Roberto Marinho wurde 98 Jahre alt

Roberto Marinho hat wie kein anderer die Medien und die Geschichte Brasiliens in den vergangenen 80 Jahren geprägt. Der links gerichtetete Staatspräsident Luiz Inacio Lula da Silva, der zu Lebzeiten zu den politischen Gegnern Marinhos gehört hatte, würdigte ihn als "großen Journalisten und großen Menschen, der einen unschätzbaren Beitrag" für Brasilien geleistet habe, und ordnete für ihn eine dreitägige Staatstrauer an. Marinho hatte bereits 1925 die neu gegründete Tageszeitung "O Globo" von seinem früh verstorbenen Vater geerbt, übernahm 1931 ihre Leitung und baute sie bald zu einer der auflagenstärksten Tageszeitungen des Landes aus. 1944 gründete er seinen ersten Radiosender, Radio Globo. 1957 erhielt er eine erste Fernsehlizenz für Rio de Janeiro und wenig später eine zweite auch für Sao Paulo, seinen Fernsehsender TV Globo, Kanal 4 in Rio, startete er aber erst 1965. 1964 förderte er publizistisch den Staatsstreich konservativ-nationalistischer Militärs, und die Militärs unterstützten ihn dafür beim Aufbau seines landesweiten TV-Networks (1975) und duldeten eine verfassungswidrige Investition der US-amerikanischen Time-Life-Gruppe, mit deren Hilfe er ein modernes, werbefinanziertes kommerzielles Fernsehen schuf. Es verdrängte bald die bereits seit 1950 in Brasilien gegründeten TV-Sender, die meist kulturelle Programme sendeten. Marinhos Rezept waren vor allem populäre, brasilianische Programme für ein brasilianisches Massenpublikum, in erster Linie die Telenovelas, aufwändig produzierte Seifenopern. Die Serie um "Die Sklavin Isaura" ("A Escrava Isaura") wurde auch international ein Erfolg und lief in über 80 Ländern auf dem Bildschirm. Aber auch nationale Nachrichten, Sport und Spielfilme gehörtern zum modernen brasilianischen TV-Konzept des "Dr. Roberto".

Anzeige