Golden Harvest angeschlagen
Golden Harvest Entertainment, Hongkongs bedeutendste Filmfirma, hat über 70 ihrer rund 180 Mitarbeiter entlassen und zudem ihr Produktions- und Verleihbüro in Los Angeles aufgegeben.
Raymond Chow, der 72jährige Vorsitzende der Firma, begründete diesen Schritt mit dem Hinweis auf die anhaltende Wirtschaftskrise in Ostasien, die schätzungsweise zu Einnahmerückgängen von bis zu 40 Prozent geführt habe. Das Golden-Harvest-Imperium erstreckt sich über ganz Ost- und Südostasien. Es ist bekannt dafür, daß es mit flexibel zusammenarbeitenden Tochterunternehmen den jeweiligen Marktbedürfnissen dynamisch angepaßt wird. Dazu zählen u. a. die Firmen Golden Communications Ltd. als internationale Vertriebsorganisation, die Vertriebsfirma Panasia Theatres, die Panasia-Künstlerbetreuung, die Produktionsfirma Paragon Films, das Jackie-Chan-Joint-venture Golden Ways sowie der Kinoauswerter Golden Village als Joint-venture mit der australischen Village Roadshow, die zu rund 16 Prozent an der Golden Harvest Entertainment beteiligt ist. Die 1970 gegründete Firma verdankte ihren Erfolg der Entdeckung Bruce Lees, der Förderung lokaler Talente, Produktionen im lokalen Dialekt und einem eigenen Vertriebssystem. 1978 erwarb Harvest den weltweit tätigen Verleiher Cathay Films Ltd. of London und hatte neben der größten Kinokette in Hongkong Verträge mit 500 Theatern in Japan und Südostasien laufen. Ein weiteres Joint-venture mit der amerikanischen UIP betreibt Kinoketten in China und Vietnam. Bruce-Lee-Filme erschlossen dem Hongkonger Filmmarkt ein internationales Publikum, Komödien von Michael Hui brachen den taiwanesischen und den japanischen Markt auf. Mit japanischen und US-Coproduktionen wurde Jackie Chan zum Megastar der neunziger Jahre. Asiatische Talente wurden über Firmen- und Kapitalbeteiligungen an das Studio gebunden. Die "Turtles"-Reihe bestätigte Harvests Ruf als Lieferant global verwertbarer Hits. Die Krise des kantonesischen Kinos, ausgelöst durch DVD, Raubkopien und den Einbruch Hollywoods in den asiatischen Markt sowie die Finanzkrise Ostasiens, haben den Höhenflug von Golden Harvest empfindlich abgebremst. Selbst die Jackie-Chan-Kassenschlager blieben weit hinter den Erwartungen zurück. Jetzt beginnen die internationalen Verteilungskämpfe für die Zeit danach. Village Roadshow will seinen Anteil an der Hongkonger Traditionsfirma erhöhen. Auch Rupert Murdoch will mit asiatischen Partnern einen Golden-Harvest-Anteil erwerben.