Fast 100 Jahre nach seiner Eröffnung muss das Züricher Kino Uto nun seine Pforten schließen - und wartet zum Abschluss mit einem ganz besonderen Abschiedsprogramm auf.
Lea Morgenstern04.03.2024 16:23
Leerer KinosaalIMAGO/ Alexander Gonschior
Nach fast 100 Jahren muss das traditionsreiche Kino Uto am 24. März 2024 seine Pforten schließen und hat noch einmal ein ganz besonderes Abschlussprogramm kuratiert. 1927 wurde das Lichtspielhaus eröffnet und zog vor allem die Arbeiter aus der Umgebung an. Als das “billigste Kino-Theater Zürichs” wurde es zu dieser Zeit angepriesen, schließlich bot es damals auch Stehplätze für einen halben Franken. Über seine langjährige Geschichte hinweg erlebte das Uto zahlreiche Änderungen. Mal wurden hier vor allem Heimatfilme gezeigt, dann wieder Filmklassiker und Studio-Filme.
Nach fast 100 Jahren muss das traditionsreiche Kino Uto am 24. März 2024 seine Pforten schließen und hat noch einmal ein ganz besonderes Abschlussprogramm kuratiert. 1927 wurde das Lichtspielhaus eröffnet und zog vor allem die Arbeiter aus der Umgebung an. Als das “billigste Kino-Theater Zürichs” wurde es zu dieser Zeit angepriesen, schließlich bot es damals auch Stehplätze für einen halben Franken. Über seine langjährige Geschichte hinweg erlebte das Uto zahlreiche Änderungen. Mal wurden hier vor allem Heimatfilme gezeigt, dann wieder Filmklassiker und Studio-Filme.