Anzeige
Kino

Prokinos dicke Miss Liberty sorgt für Kontroversen

Eine Karikatur aus Deutschland hat für einen kleinen Skandal in den USA gesorgt.

zim09.08.2004 11:56

Eine Karikatur aus Deutschland hat für einen kleinen Skandal in den USA gesorgt: Prokino Filmverleih hatte im Zuge der Promotion von "Super Size Me" zum Start des Films in Deutschland die Karikatur einer übergewichtigen Freiheitsstatue entwerfen lassen, die statt der gewohnten Fackel eine Tüte Pommes frites in die Höhe streckt und in der anderen Hand einen Burger hält. Diese und andere Burger-Karikaturen fanden sich im deutschen Presseheft für den Film. Der deutsche Arm der Fastfood-Kette Subway, die sich als gesunde Alternative zu herkömmlichen Burgerketten versteht, präsentierte die Karikatur im Zuge eines Promotionabkommens mit Prokino auf ihren Tablettauflagen. Unter der Überschrift "Warum sind die Amis so fett?" wurde zum Filmstart mit der dicken Miss Liberty, dem offiziellen Plakat und einer Synopse für Morgan Spurlocks Dokumentation geworben. Einige US-Politiker und Aktivisten, darunter auch Tom DeLay, republikanischer Mehrheitssprecher im Repräsentantenhaus, haben dies mitbekommen und fühlen sich nun offenbar auf den Schlips getreten. In ihren Augen wird durch die Karikatur die symbolträchtige Freiheitsstatue "beschmutzt" und die Kampagne bediene anti-amerikanische Klischees, berichtet Prokino Filmverleih. Jeff Mazzella, Vorsitzender des Center for Individual Freedom, etwa, kritisiert, dass die Subway-Kette "in Zeiten des Krieges Amerikaner und die Freiheitsstatue, unser bekanntestes Symbol für die Freiheit, angreift", nur um den Umsatz anzukurbeln. In Teilen der Presse hat die Werbeaktion offenbar für regelrechte Debatten gesorgt. Subway hat die in die Kritik geratenen Tablettsets inzwischen aus dem Verkehr gezogen.

Anzeige