'Comedian Harmonists' nochmals im Kino
BMG Video will dafür sorgen, daß sich das Sommerloch im Handel diesmal nicht ganz so weit öffnet: Am 22. Juni erscheint der Direktvermarktungstitel "Comedian Harmonists" drei Wochen vor Kaufvideostart. Das Besondere: Kurz vor dem Verleihstart bringt Senator den Film zum zweiten Mal in die Kinos.
Die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Vermarktung des Dramas, das zu Jahresbeginn 2,5 Mio. Zuschauer in die Kinos holte, scheinen perfekt: "Für uns ist es ideal, daß Senator den Film im Juni noch mal auf etwa 250 bis 300 Leinwänden startet", sagt Martin Rudolph, Group Product Manager BMG Video. Der Kinoverleiher plant dazu erneut eine große Medienkampagne, die auch zu einer höheren Ausleihfrequenz in den Videotheken führen könnte: "Der Verleihhandel sollte den Kinostart und den dreiwöchigen Vorlauf als Chance nutzen, um den Film optimal in den Videotheken auszuwerten." Nicht ungelegen könnte nach einigen Wochen eine Goldene-Leinwand-Verleihung kommen, sollte der Film mit der Wiederveröffentlichung die Drei-Mio.-Besucher-Grenze knacken. In den Zeitplan des Anbieters paßt aber auch die Verleihung des Deutschen Filmpreises, die am 6. Juni in Berlin stattfand. Filmbänder in Gold erhielt "Comedian Harmonists" in den Kategorien Bester Film, Bester Schnitt und Beste Ausstattung. Auch die Darsteller Ulrich Noethen und Meret Becker durften ein Filmband in Gold entgegennehmen. Mit den Bayerischen Filmpreisen für Beste Regie und Beste Schauspieler schmückt sich das Vilsmaier-Werk bereits. Zum Verkaufsstart der "Harmonists" fährt BMG eine große Marketingkampagne. Neben PoS-Material (DIN A1- und A0-Poster, 48er Boden- und 12er Thekendisplay sollen TV- und Radiospots sowie Printpromos rund 300 Mio. Kontakte erzielen. Für Promoaktionen gewann BMG namhafte Partner: Die Reederei Deilmann stellt Schiffsreisen mit dem Luxusliner "Deutschland" als Preis zur Verfügung und dekoriert Reisebüros im "Harmonists"-Design. Auch "Bild" verlost Traumschiffreisen. Modehersteller Maile spendet Fracks und Zylinder im Stil der 30er, EMI Electrola, deren Soundtrack zum Film bereits 150.000mal über die Ladentische ging, steuert Verlosungsprodukte bei. Für die Videokassette wurde zudem ein Sondervertriebsweg ausfindig gemacht: In Anlehnung an die Garderobenszenen, in denen sich die Sänger auf ihre Auftritte vorbereiteten, werden die Kassetten in Filialen der Friseursalonkette Ryf verkauft. Laut Martin Rudolph ist Ryf in zahlreichen Outlets großer Handelsketten und damit an hochfrequentierten Plätzen vertreten. Im Herbst soll der Film zusammen mit anderen BMG-Titeln auf DVD erscheinen.