Anzeige
Video

Mutmaßungen zum Erfolg von Fernsehserien

Stabilität im Alltag

jr25.10.2005 10:00
Jeder kennt die Collie-Hündin Lassie
Jeder kennt die Collie-Hündin Lassie

Felix und Oscar, so hießen die Hollywoodhaudegen Jack Lemmon und Walter Matthau in dem 1968 gedrehten Kinofilm "Ein seltsames Paar". Die Erinnerung an diese Komödie ist verblasst. Nicht dagegen die an Tony Randall und Jack Klugman, die zwischen 1970 und 1983 in der Sitcom "Männerwirtschaft" das ungleiche Duo spielten. Die TV-Serie strahlte das ZDF erstmals im Oktober 1972 aus. Bevor man eine Ahnung hatte, dass James Bond die Lizenz zum Töten besaß, war man mit der Colliehündin Lassie, dem Delfin Flipper und dem schielenden Löwen Clarence aus "Daktari" bestens vertraut. Ganz zu schweigen von dem Mann mit dem Spitzohren aus "Raumschiff Enterprise". In seinem Erinnerungsbuch "Warten, bis es dunkel wird" macht der Filmkritiker Michael Althen völlig zu Recht darauf aufmerksam, dass vor der Bewunderung für Kinohelden Fernsehlieblinge wie Paulchen Panther längst zu den Alltagsidolen gehörten: "Das Schlimmste, was passieren konnte, war Fernsehverbot. Eine Woche, zwei Wochen, nicht auszudenken. Taschengeldentzug war nichts dagegen."

Anzeige