Anzeige
Video

"Wieder allein zu Haus": Fox kooperiert mit e-plus

Zur Veröffentlichung der Komödie "Wieder allein zu Haus" startet Twentieth Century Fox Home Entertainment (TCFHE) in Kooperation mit e-plus unter dem Motto "Das Handy für den Fall der Fälle - immer erreichbar!" ein großes Gewinnspiel in Videotheken.

Dirk Bonengel15.06.1998 22:00

In "Wieder allein zu Haus" (Videostart: 2. Juli) spielt ein Handy eine nicht unwesentliche Rolle, denn für den kleinen Alex, der mit Windpocken allein zu Hause bleiben muß, ist es die einzige Möglicheit mit der Außenwelt in Kontakt zu treten, um ein Gangstertrio zu bekämpfen. Aber nicht nur deswegen hat TCFHE eine Kooperation mit Netzbetreiber e-plus geplant: "Es gibt schon Videotheken, die sich mit der Vermietung von Handys ein interessantes Zusatzgeschäft aufgebaut haben, und denen diese Aktion sehr entgegenkommen wird. Aber auch allen anderen bietet diese Kooperation große Vorteile, denn ist sie sehr werbewirksam, nicht nur durch unsere Poster und Gewinnspielkarten", so Britta Gampper, Produktmanagerin TCFHE. E-plus bewirbt die Aktion zusätzlich bundesweit mit einer großen Printkampagne in nationalen und lokalen Medien und führt das Gewinnspiel in mehr als 700 Geschäften des Elektrofachhandels sowie Cash-und-Carry-Märkten durch. In diesen wird auf die Verfügbarkeit von "Wieder in allein zu Haus" in den Videotheken ausdrücklich hingewiesen. "Dies sorgt für weitere Aufmerksamkeit und wird gleichzeitig auch neue Zielgruppen - und damit potentiell neue Kunden - in die Videotheken führen", erläutert Gampper. Darüber hinaus wird die rasante Actionkomödie bundesweit durch redaktionelle Aktionen in Programmzeitschriften (u.a. "TV Spielfilm"), Kinder- und Familienmagazinen (u.a. "Die Aktuelle", "Familie & Co.") sowie TV-Sendern wie TV München und TV Berlin begleitet. Auch das "SAT 1-Frühstücksfernsehen plant einen Beitrag. "Wir werden zum Beispiel 'Sicherheitstips für Kids', die allein zu Haus sind, in den Medien geben", erklärt Viktoria Sempf, PR- und Promotionmanagerin TCFHE. Solche Tips ließen sich auch in Videotheken, beispielsweise durch Verteilung von Handzetteln, an die Kunden weitergeben.

Anzeige