Anzeige
Kino

Der Neuanfang von Pan Européenne

Philippe Godeau hat die ehemalige Polygram-Tochter Pan Européenne zu neuem Leben erweckt: Der Produzent wird unter anderem den nächsten Film von Jaco van Dormael produzieren, mit dem er bereits "Am achten Tag" realisierte, und hat vor, Nachwuchstalente zu unterstützen.

pgi12.11.2001 12:35
Produzent und Regisseur von "Am achten Tag" planen das Großprojekt "Chaos"
Produzent und Regisseur von "Am achten Tag" planen das Großprojekt "Chaos"

Godeau hatte 1989 seine Produktionsgesellschaft Pan Européenne ins Leben gerufen, um Projekte junger Regisseure zu produzieren. Dank dieses Labels wurde ein Reihe von Nachwuchstalenten entdeckt, wie etwa Schauspielerin Christine Pascal, die mit "Adultère, mode d'emploi" ihr Regiedebüt gab, Christian Vincent ("Die Verschwiegene") und Jaco van Dormael ("Toto der Held"), die von der Kritik wie vom vor allem französischen Publikum hoch geschätzt wurden. Um größere Projekte zu verwirklichen, war Godeau Anfang der neunziger Jahre gezwungen, sich mit einem großem Konzern zusammenzutun. So wurde Pan Européenne 1994 Produktionstochter von Polygram und durch den Erfolg des vierten Films van Dormaels, "Am achten Tag", der 1996 die Goldene Palme in Cannes erhielt, weltweit bekannt. Als Polygram von Universal übernommen wurde, fand Godeau beim neuen Konzern keinen richtigen Ansprechpartner. Er entschied sich deshalb, mit dem ehemaligen Polygram-France-Chef José Covo die Universal-Anteile zu übernehmen. Die beiden Geschäftsführer versuchten, die ursprüngliche Produktionsphilosophie von Pan Européenne fortzusetzen. Trotz eines Kooperationsvertrags mit UIP konnte aber kein Projekt realisiert werden, und die Marke Pan Européenne lag jahrelang brach, bis Godeau sie vor kurzem allein übernahm. "Wir möchten jährlich acht bis zwölf Filme produzieren und erwerben", erzählt er, "und wir haben die Filiale Pan Européenne Distribution gegründet, um unsere Produkte auch selbst in den Kinos zu verwerten."

Anzeige