Anzeige
Kino

Kabel-TV setzt auf Digitalisierung

Hochauflösendes Fernsehen (HDTV) und Digital-TV sind die Hoffnungsträger der Kabelfernsehbranche im Wettbewerb um Kunden. Bei der Fachmesse Anga Cable (31. Mai bis 2. Juni) waren die Teilnehmer zuversichtlich, den Anschluss an Satellit und Terrestrik halten zu können.

ak03.06.2005 07:48
Anga-Präsident Thomas Braun: HDTV als Chance
Anga-Präsident Thomas Braun: HDTV als Chance

Das Fernsehkabelnetz muss sich dem Wettbewerb mit den Übertragungswegen Satellit und Terrestrik stellen, um auch in Zukunft ein attraktiver Partner für Programmanbieter zu bleiben und die Haushalte mit TV-Programm zu versorgen. Dazu sind die Netzbetreiber bereit, ihre Infrastruktur aufzurüsten und mit Hilfe der Digitalisierung sowohl eine größere Programmvielfalt als auch neue Dienste wie interaktives Fernsehen anzubieten. Große Hoffnungen verbindet die gesamte Fernsehbranche mit der Einführung von hochauflösendem Fernsehen (HDTV). Bei der Eröffnung der Fachmesse Anga Cable am 31. Mai in Köln betonte Anga-Präsident Thomas Braun: "HDTV bietet eine großartige Chance, um einmal mehr die Leistungsfähigkeit des Kabels unter Beweis zu stellen." Der Verband forderte ARD und ZDF auf, die kommende Fußballweltmeisterschaft in HDTV zu übertragen: "ARD und ZDF, die über den wesentlichen Teil der Free-TV-Rechte verfügen, lehnen es jedoch bislang ab, die Programme in HDTV auszustrahlen", so Braun. Premiere startet im November mit drei hochauflösenden Pay-TV-Angeboten: Spielfilm, Sport und Dokumentationen. Christof Wahl, COO von Kabel Deutschland (KDG), kündigte für das erste Quartal 2006 ein HDTV-Angebot an.

Anzeige