Kinotaler-Aktion startet am 1. August
Unter dem Motto "Kino für mich" präsentieren sich 25 Münchner Filmtheater als individuelle, serviceorientierte Unternehmen. Ab 1. August soll im Auftrag des Kinovielfalt München e.V. zudem ein Kinotaler das lokale Publikum binden.
Bei jedem Kauf einer Kinokarte erhält der Besucher einen blauen Plastiktaler. Hat er fünf beisammen, zahlt er für den sechsten Eintritt in eines der Vielfalt-Kinos nur drei Euro. Sammelt er hingegen zehn Taler, erhält er einen Freieintritt. Echter Vorteil dieser "Münz"-Aktion ist der breit gefächerte Geltungsbereich, der 25 lokale Kinos kleinerer und mittlerer Größenordnung (mit jeweils maximal drei Leinwänden) umfasst. Eine wesentliche Erleichterung ist nach Ansicht von Bernd Schiller von der Münchner Agentur Puls Entertainment, die im Auftrag der Interessengemeinschaft Kinovielfalt München (BF 32/01) für die Marketingkampagne verantwortlich zeichnet, das einfache Handling: "Die Münzen sind untereinander tauschbar, eine komplizierte Anmeldung entfällt." Für Vielfalt-Sprecher Christoph Preßmar sind die Kinotaler "echte Botschafter", um die Attraktivität der traditionellen Lichtspieltheater gegenüber der "Multiplex-Monokultur" (u. a. verkörpert durch den noch im Bau befindlichen Mathäser-Komplex) zu festigen. Schiller und Preßmar geben an, dass für die Dauer von zunächst einem Jahr rund drei Mio. Taler in Umlauf kommen sollen: "Bei knapp 1,3 Mio. Münchnern und einem letztjährigen lokalen Pro-Kopf-Kinobesuch von 4,54 eine realistische Menge." Aber mit der Münze allein ist das Marketing noch längst nicht am Ende. Eine Plakatierung im öffentlichen Nahverkehr, an Litfaß-Säulen sowie in und um die Vielfalt-Kinos sollen die Kampagne untermauern; ebenfalls setzen die Initiatoren auf Presse und Rundfunk. Ab August wird digital geworben: Unter www.kinovielfalt-muenchen.de finden Kinofans Infos zur Aktion und zu den einzelnen Kinos. Nach Ansicht von Werbefachmann Schiller profitie-ren die Mitglieder durch die Bündelung der individuellen Werbung: "Die Marketingaufgaben können nun logistisch weitaus rascher und effektiver bewältigt werden."