Anzeige
Kino

Teamworx verfilmt für RTL den Zweiteiler "Die Sturmflut"

Mit einem Budget von rund acht Mio. Euro gehört der Zweiteiler "Die Sturmflut" zu den größten deutschen TV-Produktionen aller Zeiten. Die Dreharbeiten zu dem Event-Film, den Teamworx in Koproduktion mit RTL und EOS Entertainment realisiert, haben Anfang November in Essen begonnen.

jl16.12.2004 10:48
Wenn in Essen Hamburg geflutet wird
Wenn in Essen Hamburg geflutet wird

Teamworx, für das Nico Hofmann und Sascha Schwingel "Die Sturmflut" produzieren, greift mit dem Stoff nach "Der Tunnel" und "Tanz mit dem Teufel" eine weitere Begebenheit der jüngeren deutschen Geschichte auf. Bei der Hamburger Sturmflut im Februar 1962 kamen 315 Menschen ums Leben, mehr als 1100 Hansestädter konnten mit Hubschraubern aus Lebensgefahr gerettet werden. Regie führt Jorgo Papavassiliou, der im bewährten Team mit Kamerafrau Yvonne Tratz ("Held der Gladiatoren"). Der Regissseur beurteilt die "Sturmflut" als den "wahrscheinlich schiwerigsten deutschen Fernsehfilm der letzten Jahre". Man müsse "den sehr hohen Ansprüchen der Produzenten, der Schauspieler und des Senders gerecht werden, ohne den finanziellen Rahmen zu sprengen". Autor Holger Karsten Schmidt besuchte für das Projekt zahlreiche Zeitzeugen und entwickelte eine eigene Geschichte auf der Basis der realen Ereignisse. "Das Drehbuch besteht etwa je zur Hälfte aus Fiktion und Realität", sagt er. Hauptfiguren sind die junge Krankenschwester Katja Döbbelin (Nadja Uhl), die im Februar 1962 den Oberarzt Markus Abt (Jan Josef Liefers) heiraten will. Als überraschend ihre Jugendliebe (Benno Fürmann) in Hamburg auftaucht, gerät die heile Familienwelt in Unordnung. Am Polterabend von Katja und Markus kommt die Flut, und stellt alle Beteiligten vor völlig neue Herausforderungen. Für Teamworx-Chef Hofmann ist es wichtig, dass "Die Sturmflut" kein reiner Katastrophenfilm, sondern auch ein Film über das Lebensgefühl Anfang der sechziger Jahre wird. "Die Musik spielt ein große Rolle", sagt der Produzent. Immerhin fiel die Sturmflut genau in jene Zeit, in der die Beatles in Hamburg den Grundstein für ihre Karriere legten. Der Bezug wird im Film über die Figur des Stefan Döbbelin, Katjas Bruder, hergestellt. Der Jugendliche, gespielt von Popstar Gil Ofarim, erhält mit seiner Band die Chance, im "Star Club" als Vorgruppe der Beatles aufzutreten. Insgesamt ist "Die Sturmflut" bis in die kleinsten Rollen überaus prominent besetzt. Jutta Speidel, Elmar Wepper, Gaby Dohm, Götz George, Hannelore Elsner, Michael Degen, Heiner Lauterbach u. v. m. wirken mit. Rund acht Mio. Euro stehen für die beiden 90-Minüter zur Verfügung, wobei RTL mehr als die Hälfte des Budgets beisteuert. Neben dem Privatsender ist Jan Mojtos EOS Entertainment als weiterer Koproduzent beteiligt und übernimmt auch den Weltvertrieb. Fördergelder stellen die Filmstiftung NRW (1,5 Mio. Euro), der FFF Bayern (800.000 Euro), nordmedia (bis zu 370.000 Euro) und die FilmFörderung Hamburg (180.000 Euro) zur Verfügung. Fündig auf der Suche nach dem idealen Drehort wurde man fernab der Hansestadt, mitten im Ruhrgebiet. Ein altes Strandbad am Essener Baldeneysee diente als Grundlage für den 140 Meter langen Straßenzug mit 14 Häusern und einer Kirche, in dem fast einen Monat lang gedreht wurde. "Dadurch, dass wir das Becken des Strandbades nutzen konnten, wurden erhebliche Kosten eingespart", berichtet Sascha Schwingel. Besonderen Aufwand musste man auch beim Bau der Häuser betreiben, die Flut und Sturm standhalten müssen. "Das sind keine Filmkulissen, sondern Bauten, die die Norm von Einfamilienhäusern erfüllen", so der Produzent.

Anzeige